Results for 'Giselle Von der Walde Uribe'

1000+ found
Order:
  1.  16
    Inspiración y conocimiento en Homero y en el Ion de Platón.Giselle Monique von der Walde Uribe - 2006 - Estudios de Filosofía (Universidad de Antioquia) 34:95-107.
    En la tradición preplatónica el poeta tiene cierta inspiración, cierto don que le permite acceder a cierto tipo de conocimiento proporcionado por la Musa y a la vez posee una técnica que le permite transmitir ese conocimiento a su público. En el Ion, Platón aborda el problema de la relación entre inspiración y téchne en la poesía y concluye que no pueden ir juntas. El presente artículo se propone analizar los pasajes de Homero donde aflora su propia poética para mirar (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Filosofía y silencio: formas de expresión en el Platón de la madurez.Giselle Von der Walde Uribe - 2001 - Santafé de Bogotá, Colombia: Pontifica Universidad Javeriana, Facultad de Filosofía.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Inspiración y conocimiento en Homero y en el Ion de Platón.Giselle Monique von der Walde Uribe - 2006 - Estudios de Filosofía (Universidad de Antioquia) 34:95-108.
    En la tradición preplatónica el poeta tiene cierta inspiración, cierto don que le permite acceder a cierto tipo de conocimiento proporcionado por la Musa y a la vez posee una técnica que le permite transmitir ese conocimiento a su público. En el Ion, Platón aborda el problema de la relación entre inspiración y téchne en la poesía y concluye que no pueden ir juntas. El presente artículo se propone analizar los pasajes de Homero donde aflora su propia poética para mirar (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Es posible la filosofía?. La disputa entre filosofía y poesía en Platón.Giselle Von Der Walde - 1998 - Universitas Philosophica 29:105-130.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  19
    MIMESIS EN EL QUIJOTE. Una lectura platónica de su práctica imitativa (A propósito de I, caps. 49-50).Giselle von der Walde - 2006 - Ideas Y Valores 55 (130):23-37.
    Frente a argumentos tomados de las poéticas neoaristotélicas que esgrime el canónigo para condenar los libros de caballerías, don Quijote pretende mostrar con su propio ejemplo, que ese tipo de lecturas no llevan a la locura ni al abandonó de sí mismo, sino que por el contrario sacan lo mejor de la ..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Mimesis en el Quijote.Giselle von der Walde - 2006 - Ideas Y Valores 55 (130):23-37.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    Meanings of mimesis in Aristotle's poetics.Giselle von der Walde - 2006 - Ideas Y Valores 55 (130):81-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  37
    Giselle von der Walde: Poesía y mentira. La crítica de Platón a las poéticas de Homero, Hesíodo y Píndaro en el Ión y en República 2, Ediciones Uniandes, Bogotá: 2010. [REVIEW]Julio del Valle - 2013 - Areté. Revista de Filosofía 25 (1):155-162.
    No categories
    Direct download (9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    Der Wald im Haus. Zum Wechselspiel von Holzressourcen und Hausbau.Tilmann Marstaller - 2008 - Das Mittelalter 13 (2):63-84.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Zur Metaphysik der Person.Berthold Wald - 2020 - In Christoph Böhr & Rémi Brague (eds.), Metaphysik: von einem unabweislichen Bedürfnis der menschlichen Vernunft: Rémi Brague zu Ehren. Wiesbaden, Germany: Springer VS.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die Bestimmung der ratio legis bei Thomas von Aquin und Duns Scotus.Berthold Wald - 1991 - In Albert Zimmermann & Andreas Speer (eds.), Mensch und Natur im Mittelalter, 2. Halbbd. De Gruyter. pp. 662-681.
  12.  8
    Zur aristotelischen Perspektive auf die Frage nach der kausalen Relevanz von Bewusstseinsinhalten.Bettina Walde - 2013 - Philosophisches Jahrbuch 120 (1):117-123.
  13.  6
    Contemporary Literature in between economical Constraints and Re‑Politicization.Gisèle Sapiro - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):951-963.
    In diesem Aufsatz wird der Versuch unternommen, bestimmte Veränderungen im zeitgenössischen französischen literarischen Feld unter den drei Gesichtspunkten der mechanischen Kausalität (Produktionsbedingungen), der expressiven Kausalität (Weltanschauung und historische Narrative) und der strukturellen Kausalität (Feldeffekt) aufzugreifen und aus der Perspektive der longue durée neu zu vermessen. Die Marginalisierung der experimentellen Literatur im Feld des Verlagswesens aufgrund der Konzentrationen und des steigenden Rentabilitätsdrucks hat zu einer Repolitisierung dieser Literatur geführt, die jedoch nicht deren Heteronomisierung impliziert, da sie über einen Prozess formaler Entscheidungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Christliche Philosophie?: Denkwege mit C.S. Lewis und Josef Pieper.Thomas Möllenbeck & Berthold Wald (eds.) - 2017 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    "Christliche Philosophie" steht in dem Verdacht, weder Philosophie noch christlich zu sein. Ob dieser Vorbehalt zurecht besteht, entscheidet sich an der Frage nach der Weite der Vernunft. Wo nur das als vernünftig anerkannt wird, wird, was die Naturwissenschaften von der Wirklichkeit erfassen, bleibt die Vernunft hinter ihren Möglichkeiten zurück. Auf jeden Fall bleibt das Bedürfnis der Vernunft, Sinn und Ziel des Ganzen als Zusammenhang von Gott, Welt und Mensch zu verstehen, unerfüllt. Aber welche Möglichkeiten hat die Vernunft, ihrem Erkenntnisbedürfnis zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Tod und Unsterblichkeit: Erkundungen mit Josef Pieper und C.S. Lewis.Thomas Möllenbeck & Berthold Wald (eds.) - 2015 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    "Philosophieren heißt, Sterben lernen!" - Das antike Ideal des Weisen von Sokrates und Seneca bis hin zu Montaigne stellt uns vor die Frage, ob in der Sterblichkeit des Menschen ein Anlaß zur Hoffnung liegt oder nicht eher zur Resignation. Mit der Geburt ist alles Lebendige unterwegs zu seinem Tod. Der Tod scheint daher auch für den Menschen sein natürliches Ende zu sein. Die Rede vom "natürlichen Ende" läßt allerdings noch ungeklärt, ob das "Ende" als Aufhören oder als Vollendung zu denken (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Werke / Autobiographische Schriften.Josef Pieper & Berthold Wald - 2003 - Meiner, F.
    Inhalt: Philosophie in Selbstdarstellungen (1975) · Autobiographische Aufzeichnungen in drei Teilen (1976, 1979, 1988) · Noch wußte es niemand (1904-1945) · Noch nicht aller Tage Abend (1945-1964) · Eine Geschichte wie ein Strahl (1964-1986) · F wie Fortuna. Eine Erzählung (1945) · Editorische Hinweise · Veröffentlichungsnachweise · Personenregister. Ein "kosmopolitischer Eremit" wurde Josef Pieper von seinem Kollegen Fernando Inciarte an seinem 90. Geburtstag genannt. Kein Wort könnte besser die Signatur eines Lebens benennen, das in seiner Zeit- und Weltverbundenheit die eigene (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Ludwig Siep Die Wirklichkeit des Guten in Hegels Lehre von der Idee.Lehre von der Idee - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  22
    von der Porten, M. Entstehen von Empfindung und Bewusstsein.M. von der Porten - 1911 - Kant Studien 16 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Phyllobolia Für Peter von der Mühll Zum 60. Geburtstag Am 1. August 1945.Peter von der Mühll & Olof Gigon - 1946 - B. Schwabe.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Tragik des Idealismus.Theodor von der Pfordten - 1924 - Langensalza,: H. Beyer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Een onwetenschappelijke wetenschap. von der Dunk & Hermann Walther - 1968 - Fibula,: Van Dishoeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Ludwig Wittgenstein, Simone Weil, and religious belief.Mario von der Ruhr - 2023 - In Jack Manzi (ed.), Between Wittgenstein and Weil Comparisons in Philosophy, Religion, and Ethics. New York, NY: Routledge.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Am I thinking assemblies?Christoph von der Malsburg - 1986 - In G. Palm & A. Aertsen (eds.), Brain Theory. Springer.
  24. Bernward Grünewald Eine Wissenschaft von der denkenden Natur? Überlegungen zur Revision eines Kantischen Vorbehalts.Eine Wissenschaft von der Denkenden Natur - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation und Argument. Würzburg: Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Rechtsethik.Dietmar von der Pfordten - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 101-106.
    Welches Recht ist gerecht? So lautet die Grundfrage der Rechtsethik. Die Rechtsethik fragt also nach der Rechtfertigung und Kritik des Rechts. Dabei geht es ihr nicht nur wie der dogmatischen Rechtsanwendung um die Analyse der Normen und Wertungen des geltenden Rechts, sondern um einen ethischen Maßstab des Rechts.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Strukturale repräsentation – by Andreas Bartels subjektivität, intersubjektivität, personalität. Ein beitrag zur philosophie der person – by Christian Beyer bilder im geiste. Die imagery-debatte – by Verena Gottschling der blick Von innen. Zur transtemporalen identität bewusstseinsfähiger wesen – by Martine Nida-rümelin illusion freiheit? Mögliche und unmögliche konsequenzen der hirnforschung – by Michael Pauen willensfreiheit und hirnforschung. Das freiheitsmodell Des epistemischen libertarismus – by Bettina Walde der mentale zugang zur welt. Realismus, skeptizismus und intentionalität – by Marcus Willaschek. [REVIEW]Michael Esfeld & Michael Sollberger - 2008 - Dialectica 62 (1):128–135.
  27.  26
    Logik und Das Recht auf leben in der medizin.Dietmar von der Pfordten - 2002 - Grazer Philosophische Studien 64 (1):209-224.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Begründungsbereiche der Ökologischen Ethik.Dietmar von der Pfordten - 2000 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 33 (83):159-174.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  46
    Normativer Individualismus versus normativer Kollektivismus in der Politischen Philosophie der Neuzeit.Dietmar von der Pfordten - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (4):491 - 513.
    Eine Analyse der Politischen Philosophie der Neuzeit kann – soll sie nicht lediglich einzelne Autoren oder Werke reihen – zwei methodische Wege einschlagen. Sie kann zum einen mit einer detaillierten Werkinterpretation wichtiger Denker wie Hobbes, Locke oder Kant beginnen und quasiinduktiv den historischen Fortgang der Hauptdiskussionen zu rekonstruieren suchen. Sie kann aber auch wesentliche abstrakte Verlaufskategorien vorschlagen, mit deren Hilfe dann umgekehrt in einem quasideduktiven Konkretionsschritt die Beiträge eminenter Denker möglichst gut verstanden, eingeordnet und gewürdigt werden.Der vorliegende Text wird zum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  36
    Strukturale Repräsentation – By Andreas Bartels Subjektivität, Intersubjektivität, Personalität. Ein Beitrag zur Philosophie der Person – By Christian Beyer Bilder im Geiste. Die Imagery‐Debatte – By Verena Gottschling Der Blick von Innen. Zur transtemporalen Identität bewusstseinsfähiger Wesen – By Martine Nida‐Rümelin Illusion Freiheit? Mögliche und unmögliche Konsequenzen der Hirnforschung – By Michael Pauen Willensfreiheit und Hirnforschung. Das Freiheitsmodell des epistemischen Libertarismus – By Bettina Walde Der mentale Zugang zur Welt. Realismus, Skeptizismus und Intentionalität – By Marcus Willaschek. [REVIEW]Michael Sollberger Michael Esfeld - 2008 - Dialectica 62 (1):128-135.
  31. Institutionalisierung als notwendige Bedingung von Normativität?Dietmar von der Pfordten - 2011 - Philosophisches Jahrbuch 118 (2):298-311.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Liberalität, Humanität, demokratische Selbstbestimmung und Rechtsstaatlichkeit bedürfen in der Frage der staatlichen Grenzen des Einklangs. Zu Julian Nida-Rümelins „Normativer Ontologie von Grenzen“.Dietmar von der Pfordten - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (1):124-133.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  37
    Zum Anfang von Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus.Dietmar von der Pfordten - 2012 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 66 (1):75-96.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Der Handel mit menschlichen Organen im Spielfilm „Fleisch“ von Rainer Erler. Ein internationales Grusel-Genre tabu in Deutschland?Barbara von der Lühe - 1990 - Communications 15 (3):255-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Vom Wesen der Strafe.Wilderich Ostman von der Leye - 1959 - Bonn,: Athenäum-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  18
    Gründe und Ziele für eine Auseinandersetzung mit der antijüdischen Geschichte des Christentums'.Peter von der Osten-Sacken - 1997 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 49 (4):364-373.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    The uncanny valley phenomenon.Astrid Rosenthal-von der Pütten & Astrid Weiss - 2015 - Interaction Studies. Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systemsinteraction Studies / Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systemsinteraction Studies 16 (2):206-214.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38. Der Begriff des Lichts bei Heinrich Seuse. von der Thüsen & Adelheid Bohnet - 1972 - München,:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Ins Reich der Mitte.Astrid von der Lühe - 2017 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2017 (2):203-206.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    Vom Götterstammbaum zur Familie der Könige.Dieter von der Nahmer - 2022 - Frühmittelalterliche Studien 56 (1):217-256.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Isokrates und der Protreptikos des Aristoteles.Peter Von der Mühll - 1941 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 94 (1-4):259-265.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Questioning the Supposed Gap between “Facticity” and “Normativity”: On Ontological and Semantical Trialism.Dietmar von der Pfordten - forthcoming - International Journal for the Semiotics of Law - Revue Internationale de Sémiotique Juridique:1-12.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  51
    Fünf Elemente normativer Ethik: Eine allgemeine Theorie des normativen Individualismus.Dietmar von der Pfordten - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3):283 - 319.
    Der Beitrag entfaltet eine normative Ethik mit folgenden fünf Elementen: den normativen Individualismus als Ausgangspunkt, die Berücksichtigung der Ziele, Wünsche, Bedürfnisse und Strebungen aller betroffenen Individuen als rechtfertigende Eigenschaften, einen Pluralismus des Bezugs dieser Belange auf alle möglichen Elemente unseres Handelns, die Notwendigkeit eines Zusammenfassungsprinzips dieser Belange, schließlich als Zusammenfassungsprinzip das sog. Prinzip der relativen Individual- und Anderer- bzw. Gemeinschaftsbezogenheit.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  13
    Sind Andy Warhols „Brillo-Boxes“ Kunstwerke? – Zum Begriff der Kunst.Dietmar von der Pfordten - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (2):289-305.
    Are Andy Warhol’s Brillo Boxes works of art? This article investigates the concept of art in regard to this question in six steps. (1) First, the radical challenge of art in modernity is explained. (2) Second, the concept of art in the history of philosophy is explored. (3) What follows is a discussion of three suggestions on how to understand the concept of art. (4) In the fourth step the question of the concept of art is framed more abstractly and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  19
    The uncanny valley phenomenon: Does it affect all of us?Astrid Rosenthal-von der Pütten & Astrid Weiss - 2015 - Interaction Studies 16 (2):206-214.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  13
    Jochen Schultheiß, Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike.Dorothee Elm von der Osten - 2015 - Klio 97 (1):374-377.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 97 Heft: 1 Seiten: 374-377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  14
    Kants Rechtsbegriff.Dietmar von der Pfordten - 2007 - Kant Studien 98 (4):431-442.
    Zum Verständnis des Kantschen Rechtsbegriffs ist es notwendig, sich die Diskussionslage seiner intellektuellen Umgebung vor Augen zu führen, auf die nach längerer Ausarbeitung 1797 sein rechtsphilosophisches Hauptwerk Die Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre traf. Die Naturrechtsentwicklung des 18. Jahrhunderts hatte – zumindest in Deutschland – zur Herausbildung eines engeren, äußeren und auf äußeres Verhalten gerichteten sowie mit Zwang verbundenen, „strikten“ Naturrecht geführt, das besonders für das positive Recht bestimmend war. Diese Verengung auf ein striktes, äußeres, mit Zwang verbundenes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  48
    Kants Rechtsbegriff.Dietmar von der Pfordten - 2007 - Kant Studien 98 (4):431-442.
    Zum Verständnis des Kantschen Rechtsbegriffs ist es notwendig, sich die Diskussionslage seiner intellektuellen Umgebung vor Augen zu führen, auf die nach längerer Ausarbeitung 1797 sein rechtsphilosophisches Hauptwerk Die Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre traf. Die Naturrechtsentwicklung des 18. Jahrhunderts hatte – zumindest in Deutschland – zur Herausbildung eines engeren, äußeren und auf äußeres Verhalten gerichteten sowie mit Zwang verbundenen, „strikten“ Naturrecht geführt, das besonders für das positive Recht bestimmend war. Diese Verengung auf ein striktes, äußeres, mit Zwang verbundenes (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  7
    Unbestimmtheit ohne Bestimmtheit: Kommentar zu Strategic Indeterminacy in the Law.Dietmar Von der Pfordten - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (1):99-104.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Die Entwicklung des Begriffs Rechtsphilosophie vom 17. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts.Dietmar Von Der Pfordten - 1999 - Archiv für Begriffsgeschichte 41:151-161.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 1000